
Große Schäden bei Gewittersturm




Am 24.07.2023 gab es gegen Mittag einen kurzen, aber äußerst heftigen Gewittersturm, der sehr große Schäden im Stadtgarten hinterlassen hat. Mehrere Bäume sind umgestürzt, große Äste sind abgebrochen. Die traurige Bilanz: Insgesamt 24 Bäume sind sichtbar stark beschädigt oder ganz verloren. Nach einer Meldung im Kölner Stadtanzeiger wurde eine Person leicht verletzt. Unsere Vereinsmitglieder E. Platter, H. Krüger-Brand (Fotos) und F. Richard (Video) haben Eindrücke der Schäden eingefangen.
Hörspielwiese Köln im Stadtgarten
Die Hörspielwiese Köln findet wie im Vorjahr auch 2023 wieder im Stadtgarten statt, und zwar vom 14. bis 16. Juli 2023. Schon fünfmal hat dieses beliebte Festival, von Kölner Bürgermeisterinnen eröffnet und in NRW einzigartig, das Hörspiel zu einem Gemeinschaftserlebnis im Stadtraum gemacht. Unser Verein Pro Stadtgarten e.V. kann dabei die nachhaltige Nutzung von Stadtgarten und Kölner Grünflächen beleuchten. So ist geplant, an jeder Hörspielstation zusätzlich auf die Geschichte des Parks einzugehen. Es wird darauf geachtet, dass dieses eintrittsfreie Open-Air-Hörspielfestival keine negativen Auswirkungen auf Park und Anwohner hat. Weitere Informationen beim Veranstalter: https://hoerspielwiese.koeln/
Baumbruch an Silvester 2022



Für eine große Rosskastanie im Stadtgarten endete das Jahr 2022 schlecht. Der wohl 200 Jahre alte Baum brach am Silvestermorgen in viele Teile, zum Glück ohne Personenschaden. Der Baum war offensichtlich durch Pilzbefall geschwächt, sogenannte Lackporlinge lösten eine Stammfäule aus. Die zersägten Reste bleiben zunächst liegen, bis der Boden fester ist und den maschinellen Abtransport ermöglicht.
Blühflächen im Stadtgarten




Im Frühjahr 2018 hat die HonigConnection die erste Blühfläche in der Kölner Innenstadt im Stadtgarten an der Venloer Straße initiiert. Seitdem wird sie vom Pro Stadtgarten e. V. zum Schutz und Erhalt der bestäubenden Insekten gehegt und gepflegt. Bürger und Bürgerinnen, die sich nicht so gut mit blühenden Pionierpflanzen, Bei- und Wildkräutern auskennen, fragen uns manchmal: „Kann das weg, oder ist das nützlich?“ Wir empfehlen dann, die digitale Pflanzenbestimmung mit den hervorragenden Apps „Flora Incognita“ (https://floraincognita.de) oder „iNaturalist“ (https://www.inaturalist.org) zu nutzen.
Fünf Bäume im Stadtgarten gespendet

Der Verein hat 2021 mit mehreren Spendern für die Neupflanzung von fünf Bäumen im Stadtgarten gesorgt. Alle ersetzen einen Baum gleicher Pflanzengattung, der durch Alter oder Umwelteinfluss verloren ging. Auch der Standort wird jeweils möglichst nah beibehalten. In der Nähe des Stadtgarten-Einganges Gilbachstr./ Spichernstr. konnte ein Platz wiederbelegt werden, an dem seit Jahren kein Baum mehr stand. Dank des 2001 erstellten Baumplanes ließ sich feststellen, dass dahin eine Japanische Zelkove (Zelkova serrata) gehört, die nun dort auch wieder wächst. Dieser Baum ist widerstandsfähig und kommt mit Trockenheit und Hitze zurecht, er ist ein echtes Klimawandelgehölz. Die Bäume wurden im Herbst 2021 gepflanzt, zur Spende gehört auch, dass sie zwei Jahre lang gärtnerisch gepflegt und gewässert werden. Alle Bäume haben im Frühjahr 2022 frisches Grün ausgetrieben.
Das Tor wird begrünt



Das aus Mitteln des Vereins 2002 aufgestellte Sichtbeton-Eingangstor zum Stadtgarten an der Venloerstraße wurde in der Vergangenheit leider immer wieder mit hässlichen Schmierereien verunstaltet. Deshalb soll nun (2022) in Abstimmung mit dem Architekten Volske das Tor der Natur zurückgegeben werden, es soll auf Dauer möglichst vollständig mit Efeu zuwachsen. Dazu gibt es auch Rankhilfen aus Edelstahlseilen mit Spannern und Abstandhaltern für Efeu, Kletterrosen und Blauregen.
Eindrucksvolle 360-Grad-Ansichten des Stadtgartens

Der Fotograf und Filmemacher Ludger Hoffacker hat sehr beeindruckende Kugelpanorama-Ansichten des Stadtgartens erstellt, man kann aus der Perspektive von Katze, Eichhörnchen oder Vogel den ganzen Stadtgarten überblicken. Und das im Sommer und Winter, bei Tag und bei Nacht. Die Panoramafotografien sind in den letzten zehn Jahren als freies Projekt entstanden, die Umsetzung als virtuelle Tour wurde vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW unterstützt. Ludger Hoffacker lebt im Viertel und stellt dem Verein diese Panoramabilder zur Verknüpfung im Vereinsweb sozusagen als Spende zur Verfügung.
Der am 21. Juni 2000 gegründete Verein Pro Stadtgarten e.V. – zum Schutze und Wohle des Kölner Stadtgartens hat sich die Pflege der ältesten Kölner Grünanlage zum Ziel gesetzt. Der zwischen 1827 und 1829 angelegte Stadtgarten wurde zum Schmuckstück der ringsum gewachsenen Neustadt und ist bis heute eine Schatzkammer alter und in unseren Breiten nur noch sehr selten anzutreffender Solitärbäume.
Es ist dringend notwendig, den Zustand dieser historisch wie botanisch wertvollen, in den letzten Jahren durch intensive und teilweise arglose Nutzung geschundenen Anlage deutlich zu verbessern. Mit Beiträgen, Spenden und Eigenleistungen werden erforderliche Reparaturen und gartenbautechnische Projekte in enger Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung unterstützt. Die Arbeit des Vereins ist in zahlreichen Projekten und News dokumentiert.
Satzung, Beitragsordnung und andere Dokumente des Vereins finden Sie hier.